Bei der 6.000 km langen E-XPerience-Route von Hamburg zum Nordkap und zurück bestätigten G6 und G9 ihre herausragende Effizienz und Zuverlässigkeit. Die 800-Volt-Technologie lädt in nur fünf Minuten Energie für über 100 Kilometer Reichweite nach, während die serienmäßige Wärmepumpe für stabiles Innenraumklima ohne Reichweitenverluste sorgt. Intelligente Navigation und weltweiter Plugsurfing-Zugang erleichtern die Tourplanung, sodass WLTP-nahe Verbrauchswerte, präzise Reichweiten von bis zu 570 Kilometern und Komfort selbst bei Kälte garantiert sind.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
G6 und G9 absolvieren Nordkap-Passage nonstop ohne technische Zwischenfälle
XPENG E-XPerience 10.000+ (Foto: marioroman pictures)
Die XPENG E-XPerience 10.000+-Expedition führte die SUV-Coupes G6 und G9 auf einer 6.000 Kilometer langen Strecke von Norderstedt über Dänemark bis zum Nordkap und zurück. Dank der Kombination aus 87,5 kWh-Akku im G6 und 98 kWh-Batterie im G9 durchquerten die Fahrzeuge anspruchsvolle Klimazonen mit Schnee, Eis und Starkregen. Selbst bei Außentemperaturen nahe dem Gefrierpunkt und Tempolimits von bis zu 200 km/h blieb die Elektroarchitektur fehlerfrei. Jede Etappe verlief ohne Zwischenfälle und zuverlässig.
Fünf Minuten Schnellladung reichen für über hundert Kilometer Reichweite
Mit der 800-Volt-Architektur der Elektro-SUV G6 und G9 lassen sich an geeigneten DC-Schnellladesäulen Ladeleistungen von bis zu 300 kW beim G9 abrufen, wobei der Batteriestand in nur zwanzig Minuten von zehn auf achtzig Prozent ansteigt. Schon eine fünfminütige Stromzufuhr ermöglicht mehr als hundert Kilometer Restreichweite. Über das Plugsurfing-Netzwerk erhalten Fahrer Zugang zu über 940.000 Ladestationen in 27 Ländern, was die Planung von Langstreckentouren vereinfacht und erhöht die Zuverlässigkeit.
WLTP-Verbrauch real erreicht: G6 17,6 kWh, G9 19,5 kWh
XPENG E-XPerience 10.000+ (Foto: XPeng Motors (Germany) GmbH)
Im realen Fahrbetrieb ermittelten Medien einen kombinierten Verbrauch von 17,6 kWh pro 100 Kilometern beim G6 und 19,5 kWh pro 100 Kilometern beim G9. Unter sommerlichen Bedingungen sank der Energiebedarf auf identische 15,2 kWh pro 100 Kilometer. Bei eisigen Temperaturen stieg der Verbrauch auf bis zu 21,5 kWh beim G6 und 23,0 kWh beim G9. Die Messergebnisse bestätigen vollständig und praktisch nahezu eins zu eins die offiziellen WLTP-Verbrauchsangaben im Alltagsbetrieb.
Serienmäßiges Navigationssystem liefert präzise Ladeempfehlungen für entspanntes Reisen überall
Eine serienmäßige Wärmepumpe regelte kontinuierlich die Kabinentemperatur und optimierte gleichzeitig den Batteriehaushalt, ohne die Reichweitenleistung zu schmälern. Vor dem Start von ultraschnellen Ladevorgängen stellte sie die ideale Zelltemperatur her und minimierte dadurch Ladezeiten. Zusätzlich führte das navigationsgestützte Energiemanagement zu präzisen Ladeempfehlungen entlang der Route, während intelligente Assistenzsysteme wie adaptive Temporegelung und Spurführung für erhöhten Komfort und Sicherheit sorgten, sodass lange Fahrstrecken stressfrei absolviert werden konnten. Das Zusammenspiel aller Funktionen überzeugt.
Dirk Kunde bestätigt XPENG G6 sowie G9 exzellenten Komfort
E-Journalisten wie Hayo Lücke (inside digital) und Wolfgang Plank (electrified) lobten den digitalen Fahrbericht der XPENG G6 und G9, insbesondere deren konstante Langstrecken-Zuverlässigkeit. In ihren Fahreindrücken bestätigten sie, dass die tatsächlichen Verbrauchswerte die WLTP-Angaben praktisch deckungsgleich widerspiegeln. SP-X-Reporter Dirk Kunde unterstrich zusätzlich, dass beide SUVs selbst bei langen und anspruchsvollen Routen hervorragenden Reisekomfort und alltagstaugliche Leistungsreserven lieferten. Dabei beeindruckten präzise Navigation, sensible Assistenzfunktionen sowie ein durchdachtes Batterie-Management auf Langstrecke optimiert.
5C-LFP-Batterie ermöglicht ultraschnelles Laden von zehn auf achtzig Prozent
Während der IAA Mobility in München (9. bis 14. September 2025) stellt XPENG die überarbeiteten G6- und G9-Serienfahrzeuge mit neuartiger 5C-LFP-Hochvoltbatterie vor. Die Zellchemie verzichtet vollständig auf Kobalt und Nickel und ermöglicht extrem hohe Ladeleistungen von bis zu 451 kW im G6 sowie 525 kW im G9. Dadurch dauert das Laden von zehn auf achtzig Prozent nur zwölf Minuten. Ab Herbst offiziell folgt der zweite Abschnitt der 10000-km-E-XPerience-Tour in Portugal.
800-Volt-Technik plus smarte Vernetzung steigern XPENG G6 G9 Performance
Während der 6.000 Kilometer langen Tour von Hamburg zum Nordkap bewiesen XPENG G6 und G9 überzeugende Effizienz und Robustheit. Überdies glänzt die nachhaltige Batteriearchitektur mit Alltagstauglichkeit. Ihre 800-Volt-Ladearchitektur ermöglicht Ladeleistungen bis zu 300 kW für ultraschnelle Pausen, während die Wärmepumpe das Innenraumklima und die Batterie stets optimal temperiert. Verbrauchswerte erreichen dabei WLTP-Niveau bei Kälte und Tempo bis 200 km/h. Smarte Vernetzung über Plugsurfing erleichtert Routenplanung. Zukünftige Generationen bauen Vorsprung aus.