Experten diskutieren praxisnah H2-Infrastruktur, Wirtschaftlichkeit und Betreiberkonzepte beim Maimarkt

0

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und e-mobil BW demonstrierten auf dem Mannheimer Maimarkt eine Reihe moderner wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge. Logistikunternehmen, Verlader und Spediteure erhielten die Möglichkeit, H2-Lkw verschiedener Hersteller zu erkunden, live zu betanken und Testfahrten durchzuführen. In Fachrunden diskutierten Spezialisten von H2Rivers, H2Rhein-Neckar, hylane, Schäflein Truck Service, rnv, H2MOBILITY und Sphera Solutions technische Herausforderungen, Netzausbau, Kosteneffizienz und Betriebskonzepte. Sie veranschaulichten Verbrauchsdaten, Wartungszyklen, Förderprogramme und Zukunftsperspektiven für Emissionsfreiheit.

Emissionsfreie Stadtbusflotte: 40 Busse operativ, 50 Fahrzeuge bis 2025

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

Ein zentraler Elektrolyseur in Ludwigshafen erzeugt seit 2025 grünen Wasserstoff, der täglich mittels zwölf spezialisierter Transportfahrzeuge in die Region transportiert wird. Die Wasserstoffversorgung erfolgt CO2-neutral und entspricht bundesweiten Sicherheitsstandards. Dies ermöglicht ein lückenloses Tankstellennetz in Frankenthal, Heidelberg, Hirschberg, Mannheim und ab Dezember 2025 in Ludwigshafen. Bereits 40 Brennstoffzellenbusse versorgen Linien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen und demnächst 50. Außerdem sind erste wasserstoffbetriebene Lastkraftwagen und Abfallsammelfahrzeuge emissionsfrei im regionalen Verkehr unterwegs.

Wasserstoffbetriebene Motorenmodelle auf Maimarkt fahren, betanken, Alltagstauglichkeit eindrucksvoll demonstriert

Auf dem Maimarktgelände präsentierten Daimler, IVECO, Hyundai, MAN, KEYOU und Renault aktuellste Brennstoffzellen-Lkw sowie wasserstoffbasierte Motorenkonzepte. Besucher durften das Fahrgefühl testen, indem sie selbst Hand anlegten und die Fahrzeuge auf dem Ausstellungsgelände steuerten. Ein öffentlich zugänglicher Wasserstoff-Tankpunkt bot die Möglichkeit zum unmittelbaren Betanken. Die Testfahrten demonstrierten eindrucksvoll Tragfähigkeit, Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit der emissionsfreien Trucks und untermauerten ihre potenzielle Einsatzfähigkeit in modernen Logistikprozessen. Parallel wurden Wartungsaufwand, Sicherheitsstandards und Tankdauer erläutert. anschließend

Sphera Solutions präsentiert verschiedene Betreiber-Kostenmodelle für effizienten klimaneutralen Fuhrpark-Betrieb

Experten von hylane, Schäflein Truck Service und rnv teilten ihre detaillierten Erfahrungsberichte über den Praxisbetrieb von Wasserstoff-Nutzfahrzeugen. Dabei wurden Aspekte wie Leistungsfähigkeit, Reichweite und betriebliche Herausforderungen offen diskutiert. H2MOBILITY ergänzte dies um präzise Daten zur Funktionssicherheit, Wartungsintervalle und Tankgeschwindigkeiten an Wasserstoff-Tankstellen. Sphera Solutions präsentierte daraufhin unterschiedliche Betreiber-Kostenmodelle, die Investitionen, Betriebskosten und Amortisationszeiträume transparent darstellen. Diskussionsrunden ermöglichten darüber hinaus tiefe Einblicke in Verbrauchskennwerte, Wartungszyklen, Fördermöglichkeiten, Fördervolumina und administrative Rahmenbedingungen praxisbezogen transparent.

H2-Infrastruktur und Fahrzeuge schaffen Basis für Serienreife emissionsfreier Flotten

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

H2 Maimarkt (Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

Wiebke Krull und Dr. Volker Banhardt erläutern, dass das Öko-System aus H2-Fahrzeugen, Tankstelleninfrastruktur und verlässlicher Wasserstofflieferung den schnellen Übergang vom Pilotprojekt zur Serienproduktion von emissionserfreien Trucks ermöglicht. Dank der flächendeckenden Betankungskapazität stehen heute Ressourcen ausreichend zur Verfügung, um eine Vielzahl klimafreundlicher Lkw in den Regelbetrieb zu überführen. Fuhrparkleiter und Logistikdienstleister können unmittelbar auf eine zukunftssichere, CO2-arme Transportlösung umsteigen und betriebsbereit starten. Ihre Investitionsplanung gewinnt dadurch maßgeblich an Verlässlichkeit und Effizienz.

Kurze Transportwege und Betreiberkonzepte ermöglichen Einstieg in klimaneutrale Mobilität

Die präsentierte Systemarchitektur vereint eine etablierte Wasserstoff-Infrastruktur mit praxisorientierten Testläufen und detaillierten Anwenderberichten. Die Flexibilität verschiedener Fahrzeugmodelle verdeutlicht die schnelle Einsatzfähigkeit von H2-Lkw in unterschiedlichen Transportsegmenten. Emissionsfreier Betrieb, ein dichtes Tankstellennetz sowie kurze Betankungszyklen optimieren Zeitmanagement und Wirtschaftlichkeit zugleich. Integrative Betreiberkonzepte, subventionierte Beschaffungsmodelle und regionale Versorgungsketten schaffen Planungssicherheit. Logistikdienstleister können damit sofort in eine zukunftsfähige, CO2-neutrale Transportkette investieren. Die Kombination gewährleistet nachhaltige Wertschöpfung, Kosteneffizienz und langfristige Skalierbarkeit im klimafreundlichen Güterverkehr.

Lassen Sie eine Antwort hier