Hands-on-Training an über hundert Geräten mit DSRC und ITS-Technologien

0

Am 2. September 2025 organisiert SBS Fleet-Competence ein Fachseminar zum Smart Tachograph Version 2, das von EU-Experten geleitet wird. Referenten mit Erfahrung im EU-Tachographenforum und bei Gericht vermitteln praxisnah Fahrpersonalrecht, EU-Verordnungen und Mobility Package 1. Live-Demonstrationen zeigen den Einsatz von DSRC- und ITS-Technologien, Grenzübertritten und polizeilichen Fernabfragen. Teilnehmer erhalten BKrFQG-anerkannte Schulungsnachweise, Risikoeinstufungsmodelle und Strategien zur Vermeidung von Tachographenverstößen und Bußgeldern im Fuhrpark mit umfangreichen Präventionsmaßnahmen, inklusive Live-Mythenprüfung, Datenschutzinformationen und Compliance-Checklists.

Fristgerechte Umrüstung Smart Tachograph Version 2 schützt vor Strafen

Mit Wirkung zum 21. August 2023 ist der Smart Tachograph Version 2 Pflicht, wobei die Fristen zur Umrüstung drastisch verkürzt wurden. Verstößt ein Betrieb gegen die Tachographenverordnung 165/2014, drohen empfindliche Geldstrafen und der mögliche Entzug der Betriebserlaubnis. Nach Angaben des Bundesamts für Güterverkehr erfolgen etwa 75 Prozent der Beanstandungen aufgrund fehlerhafter Bedienung oder lückenhafter Nachweiserfassung der Kontrollgeräte und weisen auf mangelhafte Prozessabläufe hin. Betriebe sollten ihre Systeme deshalb aktualisieren lassen.

Rechtssichere Umrüstung: Seminar informiert über Fristen, Sanktionen und Compliance

Die verschärften Umrüstvorgaben für digitale Fahrtenschreiber bringen Fuhrparkbetreiber in Zugzwang: Ohne fristgerechten Einbau drohen Bußgelder und eine ungünstige Einstufung im Compliance-Management. Im Seminar werden die geltenden Fristen übersichtlich dargestellt und juristische Konsequenzen bei Verzögerungen beleuchtet. Experten erklären, wie sich Transportbetriebe wirkungsvoll organisieren, interne Prüfprozesse optimieren und Nachweispflichten lückenlos erfüllen. Ziel ist es, die Umrüstung termingerecht umzusetzen und langfristig betriebliche Risiken zu minimieren.

EU-Rechtsvorgaben zum Mobility Package 1 anschaulich demonstriert und diskutiert

Unpräzises Wissen über digitale Fahrtenschreiber begünstigt Verstöße gegen gesetzliche Vorgaben und führt zu hohen Sanktionen. In interaktiven Live-Darstellungen präsentieren Fachleute gängige Fehlannahmen und klären diese mit Verweis auf die relevanten EU-Rechtsgrundlagen aus dem Mobility Package 1 sowie den aktuellen Sozialvorschriften für Fahrpersonal auf. Teilnehmer profitieren von praxisnahen Handlungsempfehlungen, die den Betriebsalltag rechtssicher gestalten, Risiken reduzieren und Compliance nachhaltig verbessern. Zahlreiche Live-Demos fördern einen hohen Lernerfolg und Wissenstransfer. Interaktiv garantiert.

EU-Expertise im BKrFQG-konformen Umgang mit Tachographdaten und Auswertungen umfassend

Verkürzte Umrüstfristen Smart Tachograph Version 2: Pflichten klar definiert

  • Alle Pflichtvorgaben zur Smart Tachograph Version 2-Umrüstung umfassen Fristen, Dokumentation, Bedienungsnachweis
  • Zusätzliche Meldepflichten erfordern Investitionen in Systeme und Schulungen
  • Workshop demonstriert aktuelle Grenzübertritte, polizeiliche Fernabfragen und datenschutzrechtliche Compliance-Anforderungen

Risikoeinstufungssystem für Fuhrparks: Neue Berechnungsgrundlagen und Praxistipps ausführlich erläutert

Ein modular aufgebautes Einstufungsframework wird praxisnah erläutert, das auf revidierten Berechnungsparametern beruht und Risiken sektorspezifisch klassifiziert. Das System generiert übersichtliche Risikoreports und gewährt detaillierte Einsichten in sämtliche Einstufungskriterien. Experten führen Schritt für Schritt durch den Umgang mit Fahrer- und Unternehmenskarten, demonstrieren die Erstellung nachträglicher Einträge und zeigen Auswertungsworkflows. Abschließend werden technische Sperrprozesse vorgestellt, mit denen Unternehmen sich schnell vor behördlichen Sanktionen schützen. Teilnehmer erhalten Tipps zu Fristen, Dokumentation und Risikoadjustierung.

Seminarteilnehmer nutzen live DSRC-ITS-Trainingsgeräte für praxisnahe und effiziente Tachograph-Schulung

Teilnehmer üben an mehr als einhundert Trainingsgeräten, unterstützt von über sechshundert unterschiedlichen Trainingskarten, um sich mit komplexen Funktionen des Smart Tachograph Version 2 vertraut zu machen. In Live-Sessions werden DSRC- und ITS-Technologien vorgeführt, wobei Funkreichweite, Datentransfer und Sicherheitsaspekte demonstriert werden. Durch direkte Anwendung an den Geräten erlangen die Teilnehmern praxisnahe Erfahrungen, die den Lernerfolg sichern und gleichzeitig auf potenzielle Problemstellungen im Berufsalltag vorbereiten. Unter fachkundiger Anleitung werden gezielt Auswertungstechniken geübt.

Praxisnahe EU-Tachographenforum-Experten und Brüsseler Kommissionssprecher schulen juristische BKrFQG-konforme Weiterbildung

Mitgliedschaft im EU-Tachographenforum, regelmäßige Gastvorträge bei der EU-Kommission in Brüssel und Gutachtertätigkeiten vor Gericht und Polizei zeichnen die Seminarleitung aus. Diese Kombination aus legislativem und operativem Know-how stellt sicher, dass alle relevanten EU-Richtlinien praxisorientiert vermittelt werden. Das Seminar ist nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) offiziell anerkannt und erfüllt die Anforderungen zur Weiterbildung von Berufskraftfahrern und Fuhrparkverantwortlichen. Teilnehmer erlangen fundierte Kenntnisse und praxisnahe Handlungsempfehlungen. Die Module basieren auf aktuellen EU-Vorgaben und Fallstudien.

Risikominderung für Fuhrparkbetreiber durch EU-Expertise und DSRC/ITS Live-Demos jetzt

In diesem Fachseminar widerlegen erfahrene Referenten gängige Irrtümer zum Einsatz digitaler Kontrollgeräte und erläutern praxisnah die Sozialvorschriften für Fahrpersonal sowie die detaillierten Vorgaben der VO 165/2014. Teilnehmer erleben Mythenbusting auf Basis des Mobility Package 1 und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für Grenzübertritte, Fernabfragen durch Behörden und Datenschutzfragen. Live-Demonstrationen mit DSRC- und ITS-Technologien und Diskussionen zu EU-Rechtsgrundlagen garantieren nachhaltige Risikominderung im Fuhrparkbetrieb. Das interaktive Format stärkt rechtliche Sicherheit und optimiert betriebliche Prozesse.

Lassen Sie eine Antwort hier