E-Autofahrer profitieren von grünem Strom während Einkaufszeit und Ladezeit

0

LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT erweitern gemeinsam das Schnellladenetz in Deutschland um mehr als 150 Anschlusspunkte an Einzelhandelsparkplätzen. GP JOULE CONNECT übernimmt Planung, Errichtung und Anschluss ans Stromnetz, während LichtBlick den laufenden Betrieb gewährleistet und offene Zugangsmöglichkeiten bietet. Kunden können ihr Elektroauto bequem beim Einkauf laden, profitieren von transparenten Durchleitungstarifen sowie dynamischen Preisoptionen und unterstützen durch diese Alltagsintegration die Verbreitung der Elektromobilität in hoher Qualität und einen wettbewerbsfähigen Lademarkt.

Partnerschaft steigert Ladeinfrastruktur mit 150 Schnellladepunkten an deutschen Handelssites

Mit dem gemeinsamen Projekt von LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT wird in den kommenden Monaten ein Netz aus mehr als 150 Schnellladepunkten an Einzelhandelsstandorten in Deutschland aufgebaut. GP JOULE CONNECT übernimmt Planung, Errichtung und Netzanschlüsse, während LichtBlick den Betrieb sicherstellt, inklusive Abrechnung und Kundenmanagement. Die Ladestationen stehen allen E-Autofahrern offen und profitieren von transparenten Tarifen, offenen Durchleitungsmodellen und zukünftig dynamischer Preisgestaltung für maximale Kostenkontrolle. Rundum umweltfreundlich und wirtschaftlich effizient.

Schnellladepunkte auf Kundenparkplätzen verbinden Einkauf mit nachhaltiger Mobilität perfekt

E-Autofahrer profitieren von der unmittelbaren Verfügbarkeit von Schnellladepunkten auf Parkplätzen vor Einzelhandelsgeschäften, da sie ihre Akkukapazität unkompliziert während des Einkaufs wiederherstellen können. Diese smarte Anwendung der Ladezeit erspart zusätzliche Ladehalte und stärkt die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen. Durch die Kombination von Einkauf und Laden wird die Mobilitätsplanung vereinfacht, Wartezeiten entfallen und die Akzeptanz umweltfreundlicher Fortbewegung steigt. Eine solche Infrastruktur leistet einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Verkehrsrevolution effizient, kostengünstig und kundenorientiert gestaltet.

GP JOULE CONNECT bietet Planung Installation Anschluss und Betriebssicherheit

Im Zentrum der Leistungen von GP JOULE CONNECT steht die nahtlose Integration modernster Schnellladetechnik in bestehende und neue Ladeparkprojekte. Das Unternehmen übernimmt die Konzeption, Projektsteuerung, Installation sowie den Netzanschluss und versorgt alle Ladesäulen mit Strom aus nachhaltigen Quellen. Mittels digitaler Steuerungs- und Überwachungssysteme gewährleistet GP JOULE CONNECT eine lückenlose Betriebsüberwachung, schnelle Fehlererkennung und bedarfsgerechte Wartung, um eine durchgängig hohe Ladeverfügbarkeit sicherzustellen. Ergänzend erleichtern innovative Nutzerportale die Bedienung und Abrechnung effizient.

LichtBlicks Modell bietet Stromanbietern Plattform für attraktive direkte Ladetarifangebote

LichtBlick eMobility setzt auf ein offenes Durchleitungsmodell, das Fremdanbietern ermöglicht, ihre Stromtarife an Schnellladepunkten zu platzieren. Dadurch entsteht ein reichhaltiges Tarifangebot, das Kunden eine fundierte Auswahl und maximale Transparenz bietet. Tarife werden klar und vergleichbar dargestellt, um Kostenfallen zu vermeiden. In Zukunft sollen dynamische Preismodelle eingeführt werden, die sich an realen Netzbelastungen und Energiemarktkonditionen orientieren. Das bringt zusätzliche Flexibilität und ermöglicht kostengünstiges Laden in Niedrigpreisphasen.

GP JOULE realisiert schnellnetzfähige Ladeinfrastruktur mit hoher Leistung deutschlandweit

Sebastian Ewert erläutert, dass LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT gemeinsam erhebliche Investitionen in ein verlässliches, dichtes Schnellladenetz in Deutschland tätigen. Ziel ist es, die Ladezeit während alltäglicher Besorgungen optimal, effizient zu nutzen. E-Mobilisten erhalten dadurch reibungslosen Zugang zu leistungsfähigen Ladepunkten. Torben Jöns ergänzt, dass LichtBlick für klimaneutralen Strom sorgt, GP JOULE CONNECT hingegen sämtliche Bau- und Netzanschlussprozesse verantwortet. Diese enge Kooperation schafft eine starke Win-win-Situation für Umwelt und Verbraucher.

Als Ökostrom-Pionier prägt LichtBlick seit 26 Jahren deutsche Energiemarktentwicklung

LichtBlick gestaltet seit 26 Jahren den Umstieg auf erneuerbare Energien aktiv mit und setzt dabei Schwerpunkte auf Solarstrom, Elektromobilität und moderne Wärmelösungen. Über 1,7 Millionen Kunden in Deutschland greifen heute auf das Portfolio zurück, das nachhaltige Versorgung und intelligente Energiedienstleistungen kombiniert. Das Geschäftsjahr 2024/25 schloss mit einem Umsatz von 1,54 Milliarden Euro ab. Dank der Zugehörigkeit zur Eneco-Gruppe profitiert LichtBlick von einem dichten Montagenetzwerk und umfangreichen Servicekapazitäten inklusive zuverlässigen Kundenservice.

Ladezeit beim Einkaufen optimal nutzen mit schnellem, grünem Laden

LichtBlick eMobility führt dynamische Preiskonzepte ein, die zeitabhängige Strompreise ermöglichen. In Kooperation mit GP JOULE CONNECT errichtet das Unternehmen hochwertige Schnellladepunkte mit bidirektionaler Anschlussfähigkeit und hoher Ladeleistung. E-Autofahrer können ihre Fahrzeuge während Einkaufsstopps laden und von wechselnden Tarifen profitieren. Das offene Durchleitungsmodell fördert den Marktzutritt weiterer Fahrstromanbieter und schafft Wettbewerb. Zusammen verbessern die Partner die Netzabdeckung, stärken Innovationspotenziale und treiben den Einsatz klimafreundlicher Mobilität in Deutschland effektiv und zukunftsorientiert voran.

Lassen Sie eine Antwort hier