Die Schlüsselübergabe des Ford F-MAX GEN2.0 an Zeitfracht Logistik GmbH in Erfurt symbolisiert den nächsten Schritt in der engen Zusammenarbeit mit Kolibri Beteiligung GmbH und dem Haupt Racing Team (HRT). Henning Stenkat von F-Trucks Deutschland GmbH übergab die Schlüssel an Jan Sinram und bezog sich auf die gemeinsamen Entwicklungsaktivitäten im HRT RACE BASE. Dort werden Telematikprototypen, aerodynamische Komponenten und Flottenmanagementverfahren unter realen Bedingungen erprobt. Dadurch gewinnen alle Partner wertvolle Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ford-Trucks Deutschland stärkt Bindung durch F-MAX GEN2.0 Schlüsselübergabe Erfurt
Ford F-MAX GEN 2.0 stehen bereit für die Überführung zu Zeitfracht (Foto: F-Trucks Deutschland)
Anlässlich der Fahrzeugübergabe in Erfurt nahm Jan Sinram die Schlüssel für den neuen Ford F-MAX GEN2.0 von Henning Stenkat entgegen. Die persönliche Schlüsselübergabe verdeutlicht den partnerschaftlichen Ansatz zwischen F-Trucks Deutschland und Zeitfracht Logistik. Durch diesen direkten Dialog werden gemeinsam Anforderungen definiert und technische Lösungen abgestimmt. Dieses formelle Ereignis legt den Grundstein für die zukünftige Implementierung moderner, effizienter Nutzfahrzeugflotten und stärkt das Vertrauen beider Partner nachhaltig. Es fördert Innovationspotenziale und Skalierbarkeit.
Innovationszentrum HRT RACE BASE treibt gemeinsam Fortschritt im Nutzfahrzeugsektor
Mit der im Mai beschlossenen Allianz schließen sich Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und das Haupt Racing Team zusammen, um sektorübergreifende Innovationen voranzutreiben. Unter Beteiligung von Zeitfracht Logistik, Zeitfracht Medien und German Airways werden smarte Fahrzeugdiagnosen, Dispositionsprozesse und aerodynamische Karosserieverbesserungen erforscht. Durch Testen im realen Feldeinsatz sollen die entwickelten Lösungen eine höhere Verfügbarkeit, reduzierte Emissionen und niedrigere Betriebskosten gewährleisten. Dieser integrative Ansatz dient als Blaupause für die Flotten der Zukunft.
Telematik- und Aerodynamiklösungen wachsen in HRT RACE BASE zusammen
Die HRT RACE BASE am Nürburgring fungiert als Plattform für technische Versuchsvorhaben im Bereich Nutzfahrzeuge. In eigens dafür errichteten Hallen und auf angeschlossenen Testsektionen erfolgt die Prüfung von Telematiksystemen, aerodynamischen Bauelementen und flottenübergreifenden Managementprozessen. Rennspezialisten und Logistiker führen kombinierte Belastungstests bei hohen Geschwindigkeiten und variablen Gewichten durch. Die Auswertung erfolgt datenbasiert, sodass passgenaue Lösungen zur Senkung von Kosten und Emissionen entwickelt und implementiert werden können. Parallel werden Wartungskonzepte regelmäßig validiert.
Komfortsteigernde Kabinenisolierung kombiniert mit Ecotorq-Motor sorgt für effizientes Fahren
Ford F-Max im Fahrerlager der HRT Teams…. (Foto: F-Trucks Deutschland GmbH)
Mit dem Ford F-MAX GEN2.0 führt Ford Trucks eine neue Aerodynamik-Architektur ein, die Luftwiderstand senkt und den Verbrauch optimiert. Der weiterentwickelte Ecotorq-Motor überzeugt durch verbessertes Kraftstoffmanagement und reduziert Emissionen signifikant. In der durch Schalldämmung veredelten Kabine profitieren Fahrer von deutlich geringerer Geräuschbelastung. Zusätzliche ergonomische Sitzfunktionen inklusive verstellbarer Lendenstütze erhöhen Langstreckenkomfort. Gleiches gilt für die optimierten Aufbaukomponenten, die modulare Inspektionszugänge bieten und Wartungszeiten verkürzen. Dieses Gesamtkonzept steigert Wirtschaftlichkeit Durabilität des Fuhrparks.
Proaktive Wartungsplanung und Verbrauchsoptimierung durch präzise Ford ConnecTruck Cloud-Telematik
Mit der Ford ConnecTruck Plattform können Flottenbetreiber fahrzeugbezogene Daten zentralisieren und individuell konfigurierte Dashboards erstellen. Die cloudbasierte Lösung sammelt automatisch Informationen zu Standort, Fahrleistung und Wartungszustand aller Fahrzeuge. Echtzeitwarnungen informieren sofort über anstehende Inspektionen und technische Abweichungen, wodurch teure Ausfälle verhindert werden können. Dispositionspläne lassen sich flexibel anpassen, basierend auf aktuellen Daten. Umfangreiche Verbrauchsanalysen und Berichte unterstützen nachhaltiges Flottenmanagement und reduzieren Gesamtbetriebskosten. Per Smartphone-App können Nutzer jederzeit auf Berichte zugreifen.
Synergie aus Logistik Automotive und Motorsport senkt Gesamtbetriebskosten nachhaltig
Zeitfracht Logistik setzt auf eine Kombination aus hochentwickelter Aerodynamik, effizienten Ecotorq-Antrieben und digitaler Flottensteuerung, angereichert mit Motorsport-Insights, um den Energieverbrauch spürbar zu reduzieren. Echtzeit-Tracking-Systeme überwachen Parameter wie Motortemperatur und Fahrstil, während KI-basierte Algorithmen die optimale Wartungstaktung ermitteln. Diese vernetzte Lösung senkt nicht nur den Kraftstoffbedarf, sondern minimiert auch ungeplante Stillstände. Insgesamt ergibt sich eine niedrigere TCO, eine gesteigerte Flottenverfügbarkeit und eine deutlich verbesserte CO2-Bilanz. Zugleich erhöht die Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit.
Kooperation legt Grundstein für effiziente, nachhaltige und kostensenkende Flottenprozesse
Die feierliche Schlüsselübergabe des Ford F-MAX GEN2.0 an Zeitfracht Logistik unterstreicht die verstärkte Präsenz von F-Trucks Deutschland und läutet eine strategisch gedachte Kooperation ein. Logistikexpertise, moderne Motorentechnologie und Motorsport-Erfahrung werden gebündelt, um Fuhrparke wirtschaftlicher zu betreiben, Betriebskosten zu verringern und Umweltaspekte stärker zu berücksichtigen. Integrative Telematiklösungen ermöglichen vorausschauende Analyse und Instandhaltung, während aerodynamische Optimierungen und Ergonomie den Fahrerkomfort sowie die Gesamteffizienz des Systems entscheidend verbessern. Dies führt zu nachhaltigem Wachstum.