Dreimonatiger Testzugang zur GPSauge Suite App inklusive Hardwarepaketen verfügbar

0

Anlässlich der NUFAM 2025 in Karlsruhe stellte GPSoverIP vom 25. bis 28. September innovative Telematiklösungen vor. Die GPSauge-Produktfamilie kombiniert die GPS-Explorer Plattform als zentrale browserbasierte Steuerung mit modularen Hardwarekomponenten wie OBD-Geräten, MI6-Boxen, Dashcams und Fahrertablets. Anwender aus Speditionen, KEP-, Logistik- sowie Handwerksbetrieben und kommunalen Einrichtungen profitieren von Echtzeitortung, individuellen Statusmeldungen, automatisierten Reports und digitalem Controlling. Diese Integration ermöglicht optimierte Disposition, transparente Flottenprozesse und langfristige Kostensenkung mit skalierbaren Lösungen und Support.

Fachgespräche mit Kunden und Interessenten standen GPSoverIP im Fokus

Der GPSoverIP-Messestand auf der NUFAM 2025 (Foto: GPSoverIP GmbH)

Der GPSoverIP-Messestand auf der NUFAM 2025 (Foto: GPSoverIP GmbH)

Im Rahmen der NUFAM in Karlsruhe nutzte GPSoverIP die Messe als Drehscheibe für den Ausbau bestehender Geschäftsbeziehungen und zur Anbahnung neuer Kooperationen. Die Geschäftsführung und ausgewählte Mitarbeiter wie Oliver Gropp, Kerstin Kirchner und Andre Jurleit standen bereit, um individuelle Anwendungsfälle digitaler Transportmanagementsysteme zu erläutern. Unter dem Aufruf „Get things moving!“ informierten sie Interessenten über Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Mehr als 430 Aussteller aus den Bereichen Nutzfahrzeugtechnik, Digitalisierung und Telematik waren vertreten.

Komplettes Flottenmanagement vom Fahrzeugtracking bis zur digitalen Abrechnung möglich

Mit GPSauge präsentierte GPSoverIP eine ganzheitliche Telematikplattform, welche Fahrzeugortung, Routensteuerung, Einsatzplanung und Abrechnung miteinander vernetzt. Jedes Fahrzeug liefert kontinuierlich Positionsdaten und Statusinformationen, die automatisch in Planungstabellen und Dispositionsalgorithmen einfließen. Das Abrechnungsmodul konsolidiert Kilometerstände und Fahrzeiten zur rechtssicheren Dokumentation. Die browserbasierte GPS-Explorer Plattform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, in der Nutzer alle relevanten Flottenkennzahlen übersichtlich auf einem Bildschirm zusammengefasst einsehen können. Rollenspezifische Zugriffe optimieren Arbeitsabläufe für Disponenten und Fuhrparkleiter.

Kommunale Einrichtungen und Baugewerbe nutzen Live-Daten für effiziente Fahrzeugkoordination

Die browserbasierte GPS-Explorer Plattform vereint alle relevanten Flottendaten für Speditionen, Logistikunternehmen, KEP-Dienste, Handwerksbetriebe, kommunale Einrichtungen und das Baugewerbe. Sie erfasst in Echtzeit Fahrzeugpositionen, Betriebszustände und Einsatzzeiten. Statusmeldungen informieren sofort über Verzögerungen oder Wartungsbedarf. Disponenten greifen über Desktop oder mobile Apps auf die Live-Daten zu und steuern Touren effizient. Durch anpassbare Reports und Dashboards lassen sich Prozesse analysieren, optimieren und Fuhrparkkosten langfristig senken. Die intuitive Oberfläche beschleunigt Arbeitsabläufe und spart Zeit.

Alle Fahrtdaten automatisiert verknüpft für optimiertes Controlling und Reporting

Für uns vor Ort: Kerstin Kirchner, Kundenbetreuung und Oliver Gropp (Foto: GPSoverIP GmbH)

Für uns vor Ort: Kerstin Kirchner, Kundenbetreuung und Oliver Gropp (Foto: GPSoverIP GmbH)

Zentrale Zusammenführung aller Fahrzeug-, Reise- und Fahrerdaten ermöglicht eine konsolidierte Darstellung in einer intuitiven Oberfläche. Automatische Verknüpfung und Aufbereitung schaffen Transparenz über Einsatzzeiten, Kilometerstände und Personalressourcen. Dadurch reduzieren sich administrative Aufwände, Controlling-Vorgänge werden beschleunigt und Reportings lassen sich mit wenigen Klicks erzeugen. Disponenten, Flottenverantwortliche und Fahrer profitieren gleichermaßen von aktuellen Daten. Langfristig führt dieses durchgängige Informationssystem zu optimierten Betriebsabläufen und gesenkten Fuhrparkkosten. Die verbesserte Datenbasis erhöht Planungsgenauigkeit und senkt Kosten.

GPSoverIP Hardwarepaket ermöglicht umfassende Flottenkontrolle per OBD und MI6

GPSoverIPs modulare Hardwarelösungen kombinieren das GPSauge OBD-Gerät zur Registrierung von Motordaten, Geschwindigkeit und Wegstrecke mit dem MI6-Modul für präzises Tachomanagement und Fahrerregistrierung. Integrierte Dashcams zeichnen Echtzeitvideos auf und speichern sie bei kritischen Ereignissen. Fahrertablets fungieren als mobile Bedienstationen für Tourenanweisungen, elektronische Unterschriften und Kommunikationsschnittstellen. Alle Komponenten sind über die GPS-Explorer-Plattform vernetzt, wodurch automatisches Reporting, Datenvisualisierung und individuelle Warnmeldungen direkt in der Leitstelle verfügbar sind. Routenoptimierung, Fahreranalyse, EFI-Integration, Echtzeitdiagnosen und Over-the-Air-Updates.

Praxisnah: GPSauge Telematik drei Monate kostenlos mit App starten

Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP GmbH)

Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP GmbH)

Unternehmen und Betreiber, die nicht persönlich auf der Messe vorstellig wurden, können die GPSauge-Telematik samt GPS-Explorer-Plattform im Rahmen eines dreimonatigen Gratiszugangs prüfen. Wahlweise steht ein Hardwarepaket bereit oder der Test erfolgt allein über das Smartphone. Die Aktivierung geschieht schnell und unkompliziert über die GPSauge Suite App sowie alternativ direkt über suite.gpsoverip.de und gpsauge.de. Innerhalb weniger Minuten sind Ortungsdaten, Touren und Reporting live verfügbar, sodass erste Optimierungseffekte ohne langfristige Vertragsbindung nachgewiesen werden können.

GPSoverIP GPSauge-Plattform bietet Live-Ortung, individuelle Reports und digitale Prozesse

Mit GPSoverIPs GPSauge-System präsentierte das Unternehmen auf der NUFAM 2025 eine umfassende Telematik-Infrastruktur. Die Lösung kombiniert GPS-Tracker, Dashcams und Fahrertablets mit einer cloud-basierten Plattform. Die intuitiv bedienbare Software ist sofort nutzbar, zudem ermöglicht die kostenlose dreimonatige Testphase eine risikofreie Implementierung. Anwender profitieren von präziser Fahrzeugortung, automatisierten Reports und individuell einstellbaren Alarmen. Durch die ganzheitliche Integration lassen sich Flottenbetriebskosten reduzieren und Arbeitsabläufe nachhaltig optimieren. Kostenfreie Smartphone-App, API-Anbindung, Echtzeitkommunikation und detaillierte Exportmöglichkeiten.

Lassen Sie eine Antwort hier