ProAI-Rechner skaliert vom Einsteigergerät bis Supercomputer mit 1500 TOPS

0

ZF vereint intelligente Kameratechnik, skalierbare Prozessorleistung und modulare Software in einer einheitlichen ADAS-Plattform. Mit ProAI-Zentralrechnern, Smart Camera 6 und ProConnect-Konnektivität legt das Unternehmen den Grundstein für softwaredefinierte Fahrzeuge. Ergänzt um ZF Annotate für KI-gestützte Tests und schlüsselfertige Turnkey Solutions inklusive Validierung und Homologation, ermöglicht das Angebot OEMs, Entwicklungszyklen drastisch zu verkürzen. Automatisierte Brems-, Spurhalte- und Komfortfunktionen lassen sich weltweit flexibel in Domaincontroller-Architekturen integrieren. So schaffen Hersteller Sicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit ihrer Fahrzeuge.

EU-Pkw müssen ab Juli 2024 ADAS-Funktionen an Bord haben

Lieferant von ADAS-Sensortechnologien (Foto: ZF Group)

Lieferant von ADAS-Sensortechnologien (Foto: ZF Group)

Ab Juli 2024 müssen alle Neuwagen in der EU mit Notbrems-, Spurhalte- und intelligenter Geschwindigkeitsregelung ausgerüstet sein. Diese verbindlichen Standards erhöhen Schutz und Bequemlichkeit für Fahrer und Insassen. Parallel dazu erfolgt eine zunehmende Zentralisierung der Rechenleistung: Sensoren liefern Daten an leistungsfähige Plattformen, die ADAS, Fahrdynamik und Infotainment gemeinsam managen. ZF besetzt hier eine Schlüsselrolle mit 30 % Marktanteil bei smarten Kameras und treibt die Umstellung auf softwarebasierte E/E-Architekturen weltweit voran, effizient.

ZF bietet OEMs Validierung und Homologation für schnelle ADAS-Markteinführung

Mit einem Drittel Marktanteil in der Kameraherstellung für Fahrerassistenzsysteme demonstriert ZF seine technologische Überlegenheit. Gleichzeitig hat das Unternehmen modulare Softwarepakete für automatisierte Fahrfunktionen entwickelt, die direkt auf zentrale Domänencontroller zugeschnitten sind. Auf Wunsch liefert ZF umfassende Turnkey Solutions, die Hardware- und Softwareentwicklung, KI-gestützte Testautomatisierung sowie Validierung und Homologation integrieren. OEM-Kunden profitieren von signifikant verkürzten Entwicklungszeiten, geringeren Kosten und schnellerer Markteinführung serienreifer ADAS-Features in ihren Fahrzeugportfolios. Diese Lösungen gewährleisten höchste Sicherheitsstandards.

Over-the-Air-Updates erweitern Funktionen der Smart Camera 6 nach Auslieferung

ZF bietet seine ADAS- und Parkfunktionen auch eigenständig an (Foto: ZF Group)

ZF bietet seine ADAS- und Parkfunktionen auch eigenständig an (Foto: ZF Group)

Diese Frontkamera-Generation, seit 2008 permanent weiterentwickelt, erreichte 2025 eine kumulierte Fertigung von 75 Millionen Einheiten. Smart Camera 6 besitzt ein 120 Grad Weitwinkelobjektiv und liefert acht Megapixel Bilddaten mit höherer Rechenkapazität an Bord. Mit Over-the-Air-Updates werden Softwareoptimierungen und neue Funktionen jederzeit verfügbar gemacht. Das Modul dient als zuverlässiger ADAS-Sensor bei über zwölf Automobilherstellern und unterstützt eine Vielzahl an Sicherheits-, Spurhalte- und Bremsassistenzsystemen. Sie ist nach Automotive-Standards temperatur- und vibrationsfest ausgelegt.

Software-as-a-Product ersetzt bislang hardwaregebundene Assistenzsysteme und erhöht Entwicklungsflexibilität dramatisch

Traditionell waren ADAS- und Parkfunktionen in Hardware verankert, wodurch Anpassungen komplex und teuer wurden. ZF entwickelt nun eigenständige Softwareprodukte, die modular und skalierbar sind. Über eine Bibliothek mit rund 25 funktionsspezifischen Modulen wählen OEMs exakt die geeigneten Sicherheits-, Komfort- und Parkfeatures für ihre Fahrzeuge aus. Da die Software hardwareunabhängig auf jeder zentralen E/E-Plattform lauffähig ist, lassen sich Updates, Integration und Versionskontrolle wesentlich effizienter und agiler durchführen und senken deutlich Gesamtprojektkosten.

Eine zentrale Plattform für Software-Defined Vehicle Use Cases weltweit

ZF Annotate ist eine KI-gestützte Validierungslösung zum Testen (Foto: ZF Group)

ZF Annotate ist eine KI-gestützte Validierungslösung zum Testen (Foto: ZF Group)

Die ProAI-Familie deckt Rechenanforderungen vom Einstiegssegment (XS) bis zum XXL-Supercomputer mit mehr als 1500 TOPS ab und bietet damit eine herausragende Leistungsspanne. Dank des modularen Aufbaus können unterschiedliche CPUs führender Hersteller kombiniert werden und verschiedene Betriebssysteme parallel laufen. Eine Minimalinstallation umfasst Frontkamera- und Parkassistenz, während sich das System nahtlos auf Level-2+-Fahrassistenz und vollständige Autonomie erweitern lässt. Idealerweise bildet ProAI das Herz softwaredefinierter E/E-Architekturen. Sie gewährleistet dauerhaft Skalierbarkeit, Sicherheit und Wartbarkeit.

Modulare ProConnect-Plattform ebnet Weg zum automatisierten Fahren Level 2+-4

Mit ProConnect orchestriert ZF zentral alle Kommunikationskanäle – Mobilfunk, Satellit und V2X – und stellt damit eine einheitliche Vernetzungsinfrastruktur bereit. Zertifizierte Hardwarekomponenten sorgen für umfassenden Schutz vor Cyberangriffen. Over-the-Air-Updates, HD-Kartenproduktion, Flottenmanagement und Ferndiagnose ermöglichen proaktive Systemwartung. Zudem unterstützt ProConnect Echtzeitdatenübertragung, performante Cloudintegration und Analysen. GNSS-Dienst liefert korrigierte Positionsdaten mit höchster Präzision. Durch modulare Erweiterungen skaliert die Plattform mit steigenden Anforderungen und bildet die Grundlage für automatisierte Fahrfunktionen bis SAE-Level 4.

Redundante ZF Annotate Plattform steigert Testgeschwindigkeit und ADAS-Genauigkeit signifikant

Mit ZF Annotate erhalten Entwickler einen Cloud-basierten Validierungsservice, der alle Sensordaten gegen eine hochgenaue Referenzmessung synchronisiert. Die integrierte KI analysiert Szeneelemente, versieht erkannte Objekte mit eindeutigen IDs und verfolgt deren Position kontinuierlich. So wird ein akkurates 3D-Umgebungsmodell für Assistenzfunktionen von Level 2+ bis 5 erzeugt. Dank durchgängiger Redundanzstrukturen laufen Validierungstests unterbrechungsfrei, Verkürzung der Testzyklen wird möglich und Qualitätssicherung effektiv unterstützt. Ressourcen werden optimal genutzt, Testautomatisierung erhöht Effizienz und Verlässlichkeit. messbar.

Flexible Domaincontroller-Integration dank softwaredefinierter E/E-Architekturen und modularer ZF-Lösungen weltweit

ZF bietet eine ganzheitliche ADAS-Lösung, die in vier Kernkomponenten gegliedert ist: Smart Camera 6 als optischer Sensor, ProAI als skalierbarer Domaincontroller, ProConnect für sichere Vernetzung und ZF Annotate als KI-gestützte Validierungsplattform. Diese Kombination gewährt OEMs optimierte Entwicklungsprozesse, durchgängige Over-the-Air-Updates und standardisierte Homologationspakete. Die modulare Softwareauswahl mit bis zu 25 Funktionen erlaubt individuelle Feature-Setups und vereinfacht die Integration in softwaredefinierte E/E-Architekturen weltweit. Das skalierbare Konzept reduziert Time-to-Market und erhöht die Fahrzeugwartbarkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier